angedacht - gesegnet - ermutigt * unser Gedanke zur Woche
Wer die Gedanken montags direkt per Mail bekommen will, schreibt uns: hochschulpfarramt.ludwigsburg(a)elkw.de
***********************
"Tagungslampen-Gott" (Stephan, 08.07.24)
In den vergangenen Tagen war ich beim Pfarrkonvent, dem „Klassenausflug“ der Pfarrer*innen aus und um Ludwigsburg. Thema dieses Jahr: „Weiter Raum – kreatives Schreiben“. Eine Aufgabe war: Sucht euch einen Gegenstand aus! In unserem Tagungssaal – mit Blick auf den Bodensee – wähle ich die seltsam-schöne Lampen an der Decke als meinen Gegenstand. Und dann die Überraschung von unserem Spoken-Art-Poeten: Schreibt nun einen Text mit dem Beginn: „Gott ist wie (unser Gegenstand)…“. Was für eine verrückte Schreib- und Denkaufgabe! Hier mein Ergebnis zum „Tagungslampen-Gott“ für euch zum Start in die neue Woche:
Gott ist wie die Tagungslampen,
nicht die neuen Energiesparstrahler,
sondern die wellen-wolken-weißen,
die an der Decke hängen und in diesen Tagen noch nicht geleuchtet haben.
Unbeleuchtet, unangeschaltet, unscheinbar
und doch da,
faszinierend-rätselhaft,
wie aus der Zeit gefallen und doch ziehen sie meinen Blick immer wieder nach oben
weiß wie Schäfchenwolken am ewig weiten Himmel
weiß wie Schaumkronenwellen im tiefgründigen See.
Nah und fern zugleich,
nicht zu greifen, aber zu erahnen,
wie es sein könnte, wenn sie leuchten
sanftes Schimmern, warmes Wohlgefühl,
heller, freundlicher, geborgener,
der Raum um mich herum und in mir.
Tagungslampen-Gott,
immer drei hängen neben-, um- und beieinander,
in einem ungleichmäßig-trinitarischen Spiel an Formen,
was hat das zu bedeuten?
Von allen Seiten umgibst du mich – mit deinem Strahlen.
Und ob ich schon saß im finsteren Saal – dein Leuchten umfängt mich.
Selig sind die sich sehnen nach Licht – sie sollen das Glitzer-Glänzen sehen.
Wo ist der Schalter, um sie anzuknipsen
die Lampen - und Gott?
Es werde Licht!
*********************
"Euro 24 - anders!" (Stephan, 24.06.24)
Freitagabend, 20 Uhr:
Litauen stemmt jubelnd den Pokal in den Hamburger Himmel – sie sind Europameister! Das deutsche Team kam nur auf Rang 7. Hä, die EM ist doch noch nicht vorbei? Litauen war doch gar nicht dabei? Und Rang 7 gibt es doch auch nicht?! Doch, und zwar bei der Homeless-Euro 2024, deren Finale am Freitag in Hamburg war. 5 Tage lang spielten acht Nationen um den Titel auf dem Kleinspielfeld der offiziellen EM-Fanzone am Heiligengeistfeld. Ich habe erstmals von der Obdachlosen-EM erfahren, dabei gibt es sie schon länger - bis hin zur WM. Man wolle bewusst Irritationen verursachen, Vorurteile aufdecken und zeigen, dass "obdachlose Menschen mehr sind als nur alkoholkrank und drogenabhängig", so Straßen-Sozialarbeiter und Politiker Johan Graßhoff. Ich bin begeistert und gratuliere Litauen zum Titel!
Sonntagabend 22 Uhr:
Ich bibbere doppelt an diesem Abend. Erst einmal mit der deutschen Fußballmannschaft. Noch liegen sie 0:1 zurück. Mal sehen, ob sie das Spiel gegen die Schweiz noch drehen können.
Und ich bibbere, dass in Stuttgart rund ums Spiel Ungarn - Schottland alles gut geht. Denn neben dem Fernseher liegt meine Notfallseelsorge-Ausrüstung bereit. Ich habe Einsatzschicht von 19 bis 1 Uhr. Sollte etwas Größeres passieren, wird unser Team aus Ludwigsburg alarmiert und hinzugerufen. Notfallseelsorge-Bereitschaft zur EM hatte ich auch noch nicht zuvor. Wenn ein Unglück passiert und Menschen in Not sind, sind wir zur Stelle. Aber natürlich hoffe ich für alle, dass es ein Abend und eine Nacht wird, die wohlbehalten für Leib und Seele sein wird.
Montagmorgen 8 Uhr:
Gestern gerade noch gut gegangen: Deutschland - Schweiz: 1:1, und damit Gruppensieg. Und beim Spiel in Stuttgart Tor in allerletzter Minute für Ungarn. Darüber hinaus blieb es ruhig. Wir wurden nicht nach Stuttgart in den Einsatz gerufen. Thanks God - Gott sei Dank! Und ich bitte ihn heute Morgen darum, dass es so bleibt für diese neue Woche, die restliche EM und für jede*n von Euch: friedlich, fröhlich und fair, egal ob ihr fußballbegeistert seid oder es euch nicht interessiert, egal ob ihr Titel gewinnt oder mit den Niederlagen des Alltags zu kämpfen habt, seid glücklich, gesund und gott-gesegnet.
Zum Glück und für eure Fröhlichkeit, als kleine Aufmunterung zum Wochenstart noch ein netter Fußball-Bibelwitz:
Wer war der erste Torhüter? Noah! Denn in der Bibel steht: Gott sprach: Noah, geh in den Kasten (die Arche), ich mache Sturm!“ (frei nach: Bibel, 1. Buch Mose 6,14.17)
**************************
"hoffnungs-voll!" (Stephan, 10.06.24)
Am heutigen Montag weiß ich nicht, ob mir zum Lachen oder zum Weinen zumute ist.
Vor einer Woche habe ich noch meiner Schwester in Augsburg geholfen, den Keller auszupumpen, um die Hochwasserschäden klein zu halten. Nun sinkt der Wasserpegel langsam. Ich lese in den Nachrichten meiner Schwester ein leichtes Lächeln heraus.
Zugleich das Wahlergebnis der Europawahlen, in Deutschland, aber auch in Frankreich, Italien, Österreich und anderswo. Parteien, die die Klimakrise ernst nehmen und angehen, verlieren deutlich und rechtspopulistische Parteien gewinnen. Es ist zum Weinen.
Weinen oder Lachen zu Beginn dieser Woche? Da begegnet mir am Sonntagabend ein Satz: „Wer einen Menschen zum Lachen bringt, öffnet ihm das Himmelreich.“ Das kann ich heute gut gebrauchen, Menschen, die mir das Lachen bringen. Mit hoffnungsvollen Nachrichten für die Zukunft in unserem Land, Europa und unserer (Mit)Welt. Da könnte von mir aus das Himmelreich auch noch etwas warten…
Das Zitat vom Zum-Lachen-bringen stammt von Jürgen Moltmann. Er war einer der „großen“ Theologen des 20. Jahrhunderts. Vor einer Woche ist er im gesegneten Alter von 98 Jahren ge-storben und wird kommenden Freitag in Tübingen beerdigt. Weltweit berühmt wurde der Theologieprofessor im Jahr 1964 mit seinem Buch „Theologie der Hoffnung“. Wichtiges Thema in Moltmanns Denken und Glauben war die ökologische Krise, über seine Umwelt-Schöpfungslehre „Gott in der Schöpfung“ bis zu seinem im vergangenen Jahr erschienenen, letzten Buch „Weisheit in der Klimakrise“. Auch bei diesem Thema hat er an seiner „Theologie der Hoffnung“ festgehalten. In einem Interview drückte er es so aus: „Die gro-ße Hoffnung sagt: Eine andere, eine gerechtere Welt ist möglich. Gib dich nicht auf, setz dich ein! Jedes Kind, das zur Welt kommt, verkörpert einen erneuten Anlauf zu diesem Gelingen. In jedem Kind wartet Gott sozusagen auf den menschlichen Menschen.“ In einem Aufsatz, den er mit 96 Jahren zur „beharrlichen Hoffnung“ schrieb, hat er es so formu-liert: Die Hoffnung ist eine „Kraft zum Leben, Mut zur Zukunft und Geduld im Leiden“. Ich nehme es mir zu Herzen und zum Vorbild, auch für den Beginn dieser Woche.
Wir haben gewählt, in Europa und unseren Kommunen. Angekreuzt, erledigt, nun warten bis zur nächsten Wahl! Nein, mit Jürgen Moltmann setze ich auf die Hoffnung, sammle Kraft und Mut und Geduld – zusammen mit Euch! Lasst uns nicht den Kopf hängen. Stehen wir weiterhin auf fürs Leben und eine lebenswerte Zukunft. Und lasst uns einander zum Lachen bringen. Es öffnet uns das Himmelreich – schrieb Jürgen Moltmann. Es öffnet uns die Welthoffnung – sage ich.
***********************
"Grundgesetz 75" (Stephan, 24.05.24)
Es ist eigentlich ein „Fliegengewicht“: 1.396 Gramm „leicht“ und 35 mal 24 cm groß. Es hat rund 21.000 Wörter. Der kürzeste Artikel mit nur drei Wörtern ist Nr. 31: "Bundesrecht bricht Landesrecht." Mit 764 Wörtern ist der längste Artikel 106 (Teil der Finanzverfassung). Das Original liegt in eine Kassette aus Museumskarton eingelegt im Parlamentsarchiv des Bun-destags. Ihren Amtseid schwören die Mitglieder der Bundesregierung nicht auf die Original-Urkunde, sondern auf hochwertige Kopien der Version von 1949. Am 23. Mai 1949 ist es „geboren“. Happy Birthday Grundgesetz zum 75.!
In den vergangenen Tagen wurde es mit vielen Geburtstagspartys gefeiert.
75 Jahre Grundgesetz – Anlass zum Feiern? Oder eher Grund zur Sorge?
61 Männer und 4 Frauen des Parlamentarischen Rats haben es nach dem finstersten Kapitel der deutschen Geschichte damals noch für Westdeutschland beschlossen.
Am 3. Oktober 1990: Das Grundgesetz wurde für das wiedervereinigte Deutschland übernommen und nicht in eine neue, gesamtdeutsche Verfassung umgeschrieben. Leben wir immer noch mit einem Provisorium?
Und heute: Rassistisches Party-Video auf Sylt, Skandale um AfD-Abgeordnete, geplanter An-schlag auf die Heidelberger Synagoge, rechtsextreme Parteien versuchen, die Demokratie auszuhebeln. Ist das Grundgesetz niet- und nagelfest gegen demokratiefeindliche Bestrebungen?
Nun sind die Geburtstagsfeiern zum 75. vorbei. Jetzt nehmen wir unser Grundgesetz mit in den Alltag und sollten gut darauf aufpassen. Denn es ist eine der besten Verfassungen der Welt. Es enthält so Wichtiges wie persönliches Freiheitsrecht, Gleichheit vor dem Gesetz, Meinungsfrei-heit, Gleichberechtigung, Freiheit des Glaubens, des Gewissens und der Wissenschaft. (Lest euch die 19 Grundrechte mal in Ruhe durch – es lohnt sich!) Es beginnt nicht wie viele Verfas-sungen mit einem Land / Staat / Volk, sondern in Artikel 1 mit der Menschenwürde. Allein das ist so „wert-voll“, um uns dafür einzusetzen, dass wir „in guter Verfassung“ für die Zukunft bleiben. Bleiben wir wachsam, wenn gehetzt, verachtet oder Menschen(würde) verletzt werden, egal ob bei Wahlen, auf der Straße oder im Freundeskreis. Als Demokrat und Christ helfen mir dabei zwei „wert-volle“ Sätze, ein Zwillingspaar für unser Miteinander:
„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ (GG, Art.1)
„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“ (Bibel, an mehreren Stellen)
Beides gilt nicht nur für meine Liebsten, sondern für alle Menschen!
***********************
"Wunder-voll!" (Stephan, 06.05.24)
Wunder in den vergangenen Tagen – von diesen drei habe ich gehört:
- „Handball-Wundernacht“: Nach einer Neun-Tore-Niederlage im Hinspiel gegen Montpellier HB hat der THW Kiel das Rückspiel mit 31:21 gewonnen und ist im Champions League-Halbfinale. Wer hätte damit gerechnet!? Und stattgefunden hat das Wunder in der Wunderino Arena!!!
- „Das größte Wunder“ meldet die Nasa. „Voyager 1“, die mit 24 Milliarden Kilometern am wei-testen von der Erde entfernte Weltraumsonde schien verloren. Seit 5 Monaten nur noch unver-ständliche Signale. Doch jetzt wieder eine klare Verbindung. Die Nasa wundert sich und jubelt.
- Das dritte Wunder: Eine junge Frau erzählt mir, wie ihre Liebe enttäuscht und ihre Gefühle ver-letzt worden sind. Also Liebes-Schutzpanzer aufbauen! Doch plötzlich kommt eine neue Liebe ins Spiel, Schmetterlinge im Bauch, und sie kann es zulassen – wie ein Wunder.
Was sind eigentlich Wunder? Wenn etwas objektiv „Unmögliches“ geschieht? Wenn Naturgeset-ze durchbrochen werden? Oder wenn ich Unerwartetes erlebe?
Welche Wunder habt ihr schon erlebt oder gehört? Große oder kleine? Ganz unglaubliche (wie Gesundwerden nach lebensbedrohlicher Krankheit) oder unglaublich schöne (wie gestern Abend der Regenbogen am Himmel oder der Löwenzahn im Asphalt vor unserem Haus)…
Eine richtig volles „Wunderbuch“ ist die Bibel – voller Wunder, die Menschen in ihrem Leben oder mit Gott erleben; oder mit Jesus: Da wird Wasser zu Wein, 5000 werden von ganz wenig satt, ein Seesturm wird besänftigt, Kranke werden geheilt und am Ende Abflug in den Himmel (feiern wir am Donnerstag an „Himmelfahrt“).
Sind diese Wunder „wahr“? Sind sie wirklich so passiert? So fragen Menschen (auch Theo-log*innen) bis heute. Und sind fasziniert von der Kraft des Glaubens, staunen über die Wunder-Macht Gottes oder legen die Bibel als unrealistisches Buch zur Seite. Kann man so oder so ma-chen. Oder wir kratzen nicht nur an der Oberfläche, sondern graben tiefer. Denn da geht es (zumindest bei Jesus) darum, den Blick aufs Leben und die Perspektive zu wechseln.
Da geht es darum, dass alle satt werden, in ihrem Hunger nach Brot oder Frieden.
Da geht es darum, dass die ausgegrenzt Krankgeschriebenen in die „gesunde Mitte“ kommen.
Da geht es darum, dass wir die Stürme des Alltags in den Griff bekommen.
Da geht es darum, dass wir das Leben wieder feiern lernen (mit Wasser und Wein!).
Da geht es darum, dass der Himmel der Erde nahekommt (oder umgekehrt).
Also alles nur Psychologie? Alles nur symbolisch-metaphorisch? Nicht nur, denn die biblischen Wunder haben eine persönliche und politische Seite, eine gesellschaftliche und eine glaubens-starke. Glaube nimmt das Leben neu in den Blick, sieht Möglichkeiten im Miteinander und gibt verlorengegangener Hoffnung eine neue Chance oder kann einfach unglaublich staunen lassen. Dieser Blickwechsel ist der Anfang von Wundern. So wie es der Autor Gilbert Keith Chesterton einmal geschrieben hat: „An Wundern ist niemals Mangel in dieser Welt, sondern nur am Sich-wundern-können.“ – unser Motto für dieses Sommersemester.
Probiert es aus in dieser Woche. Übt euch im (nicht empirisch begründbaren) „Sich-wundern-können“ und schaut, was passieren kann (nicht nur beim Handball, im Weltraum oder an Him-melfahrt). Und wenn ihr noch mehr Wunder wollt, kommt am Di. 14.05. zu unserem „Wunder-Gottesdienst“,
***********************
"KI" (Stephan, 22.04.24)
„KI hat nichts mit Aliens zu tun.“, ein Satz vom Wochenende, der bei mir hängengeblieben ist, ein Satz aus einem Vortrag eines Informatikers: „Künstliche Intelligenz und ChatGPT – Wie funktio-niert das, was kann das und was hat das alles mit Aliens zu tun?“, so war der Vortrag über-schrieben. Die Aliens waren schnell erledigt, die gehören nicht zur KI, sondern in coole Science-Fiction-Filme. Aber darüber hinaus haben wir gehört, wie KI „ganz basic“ aufgebaut ist, von Mög-lichkeiten für die Wissenschaft und von Fake-Gefahren, psychischer Manipulation und Monopo-lisierung, und was es für die Bildung bedeutet an Schulen und Hochschulen.
Auf dem Heimweg hat mich ein zweiter Satz neben dem mit den Aliens begleitet: „Was genau im Inneren von KI und ChatGPT passiert, wissen wir nicht wirklich, auch wir Experten nicht.“
Vortrag – Heimweg – ich stolpere – über diesen Satz – in Gedanken, und ich bin fasziniert und erschreckt zugleich. Faszination und Erschrecken – das kenne ich doch! Dieses Gegensatz-Wortpaar, als Theologe. Fascinosum und tremendum – es ist eine Umschreibung der Begeg-nung mit dem Heiligen. Der Religionswissenschaftler Rudolf Otto hat mit dem Wortpaar die religiöse Erfahrung beschrieben, die Gott auslösen kann: faszinierend oder erschreckend, oder beides zugleich.
KI und Gott - was da im Inneren passiert und was es für uns bedeutet, das verstehen wir nicht wirklich: faszinierend und erschreckend zugleich. KI und Gott, beides entzieht sich unserem voll-ständigen „Zugriff“. Gott und KI, beides wollen wir bis in seine Tiefe ergründen und stoßen zu-gleich an die Grenzen unseres Verstands.
KI und Gott, beides faszinierend und erschreckend, und doch mit einem Unterschied: KI ist von Menschen gemacht, Produkt seines Denkens und seiner Schaffenskraft. Gott hingegen ist kein „Produkt“ unserer Schaffenskraft, sondern selbst Schöpfer. (Wobei auch das ließe sich durch-denken und diskutieren…) Als Christ glaube ich und als Theologe ergründe ich wissenschaftlich die Tiefen des Wesens Gottes und dessen Beziehung zu dieser Welt und unserem Leben.
Es gibt viele, denen ist das zu undurchschaubar und halten Abstand zur KI oder entfernen sich von Glauben und Gott. Bei mir überwiegt das Faszinosum, mich reizt das Geheimnisvoll-Undurchschaubare. Und weil ich es faszinierend finde, bleibe ich dran – mit einer Portion Neu-gier und Skepsis: Ich bleibe dran an der KI (auch wenn ich sie als Laie nur ansatzweise erken-ne). Und weil ich es faszinierend finde, bleibe ich dran – mit einer Portion Neugier und Skepsis: Ich bleibe dran an der KI (auch wenn ich sie als Laie nur ansatzweise „erkenne“). Und ich bleibe dran an Gott (mit dem ich mich ein Stück weit näher „auskenne“).
***********************
"zwischen den Zeiten!" (Stephan, 1008.04.24)
Es geht wieder los: Die Semesterferien sind vorbei. Das Sommersemester startet nach der HVF im März nun in dieser Woche auch an der PH und den Akademien. Ich wünsche euch allen ei-nen guten Start.
Blick zurück auf die vorlesungsfreie Zeit, heute ins Sommersemester durchstarten und die Fra-ge: Was wohl kommen wird, was das neue Semester bringen wird? Vorbei, heute und neu – von Vergangenheit über Gegenwart hin zur Zukunft – das fühlt sich für mich ein wenig an, wie zwi-schen den Zeiten. Das ist mir in diesen Tagen mehrfach begegnet, dieses Zeiten-Wechselspiel:
„Die Vergangenheit kann ich nicht ändern.“ So sagte es mir einer, der nicht zurückschaut, weil es früher nicht leicht war. Auch jetzt gerade ist es echt schwer. Er konzentriert sich auf die Ge-genwart, denn zu mehr reichen die Kräfte nicht. Ich kann´s verstehen bei dem, was er mir er-zählt. Ich gehe ein Stück mit ihm mit. Wir suchen Möglichkeiten im Hier und Jetzt.
„Reset – Wie weit willst du gehen?“ Eine Frau bekommt eine zweite Chance und dreht am Rad der Zeit. Sie versucht, die Vergangenheit zu verändern, um den Tod ihrer Tochter zu verhindern. Es ist die Grundidee einer aktuellen ZDF-Serie - ein nachdenkenswertes Film-Gedankenspiel. Was, wenn die Vergangenheit jetzt wäre? Könnte ich die Gegenwart beeinflussen?
„Zukunft ist keine ferne Zeit, sondern etwas, das alle Menschen ständig erzeugen.“ Ein Satz auf der ersten Seite eines Buches, das ich gerade lese (Florence Gaub, Zukunft. Eine Bedienungsanlei-tung). Sich Zukunft vorstellen und gestalten, das ist die „schlafende Superkraft“ des Menschen, so ihre Grundthese. Ich finde sie spannend: Da rückt die Zukunft nah an uns heran.
„Sorgt nicht für morgen, denn der morgige Tag wird für das Seine sorgen“, ein Satz Jesu aus seiner Bergpredigt. Es sind Worte, die entlasten und zugleich herausfordern, die mich von Druck befreien und zugleich ratlos zurücklassen: „Wie soll das funktionieren?“ Manche Worte Jesu sind echt radikal, gehen an die Wurzel meines Glaubens, Denkens und Handelns.
Sich nicht um morgen sorgen oder die Zukunft gestalten? Ganz schön faszinierend und verwir-rend zugleich, die „Zukunfts-Gedanken-Reisen“, auf die ich gerade mitgenommen werde. Bevor ich mich an die weitere Zukunft mache (in unserem Land und für die Welt), freue ich mich jetzt auf diese Woche, im Hier und Jetzt: auf Erlebnisse und Begegnungen auch mit euch bei unseren Veranstaltungen oder anderswo. Ich bin gespannt, was da passiert vom „früher“ übers „nun“ zum „bald“. Wenn sich Menschen begegnen, kann Besonderes geschehen, zeitlos oder alle Zeiten umfassend.
Euch wünsche ich genügend Kräfte „zwischen den Zeiten“ und Neugier auf diese Woche...
***********************
"Taxi-Nächstenliebe!" (Stephan, 04.03.24)
Letzte Woche habe ich eine gute Geschichte gehört. Und die nehme ich mit in diese Woche. Neben all den schlechten Nachrichten brauche ich auch Good News. Und gute Geschichten muss man teilen. Daher zum Beginn dieser Woche für euch die Geschichte von Bus, Taxi und Lenny allein in Berlin.
Lenny ist 14 Jahre alt und wohnt im bayrischen Kitzingen. Er will seinen Vater in Pforzheim be-suchen. Aber dort ist er nicht angekommen. Der Vater hat aus Versehen eine falsche Busver-bindung gebucht. Bei der Abreise in Würzburg checkt Lenny noch die Bus-Nummer. Alles o.k., er steigt ein. Aber auf der Fahrt bemerkt Lenny, dass der Bus nicht nach Pforzheim fährt. Und noch schlimmer: Das Ziel der Busfahrt liegt in ganz anderer Richtung: Berlin! 500 km, ohne Zwischenhalt!
Der 14jährige ruft mit dem Handy seine Mutter an. Die sagt, dass sie mit dem Auto nach Berlin fährt und ihn abholen wird. Und sie hat noch eine Idee: Lenny soll an der Busankunftsstelle ein Taxi nehmen und zum Hauptbahnhof Berlin fahren. Dort will sie ihren Sohn abholen.
Jetzt kommt Taxifahrer Maschid Aso Dolay ins Spiel. Er kommt ursprünglich aus dem Iran und kennt Berlin gut. Als Lenny in Berlin in sein Taxi steigt und ihm seine Geschichte erzählt, ist er von der Idee der Mutter nicht wirklich begeistert. Der Berliner Hauptbahnhof ist für einen 14-Jährigen kein guter Ort, um dort am späten Abend stundenlang alleine zu warten. Er ruft die Mutter an und spricht sich mit ihr ab. Er schickt Mutter Andrea seine Handynummer, seinen Namen, die Adresse, ein Foto vom Taxi mit Kennzeichen. Sie soll wissen: Bei ihm ist Lenny sicher. Lenny soll bei ihm im Taxi bleiben, bis die Mutter angekommen ist.
Maschid dachte, die Mutter käme irgendwo aus der Umgebung von Berlin. Als er hört, dass sie aus Würzburg 5 Stunden Fahrt vor sich hat, sagt er nur „Scheiße, Scheiße!“, und macht das Beste daraus. Er macht für Lenny eine Berlin-Taxi-Stadtrundfahrt, zeigt ihm das Brandenburger Tor und besorgt in einem Imbiss noch etwas zu essen. Es geht langsam auf Mitternacht zu. Damit die Mutter ihren Sohn schneller in Empfang nehmen kann, fährt Maschid ihr ein Stück entgegen. Die drei treffen sich mitten in der Nacht in Potsdam an einer Autobahnraststätte. Dort gibt es Tränen – des Glücks! Und der unerwartete Berlin-Trip hat ein Happy End.
Ich liebe diese Geschichte, sie tut so gut in diesen Zeiten! Und es gibt eine biblische Geschichte, die dazu passt. Für mich ist es die gute Geschichte, die Jesus vom Barmherzigen Samariter erzählt hat. Lenny hat sich verfahren, in Jesu Geschichte wurde einer überfallen. Der Barmher-zige Samariter hat mit einem Esel geholfen. Maschid hat mit seinem Taxi geholfen. Beide haben mit Nächstenliebe zu tun. Beide sind Evangelium, „gute Geschichten“.
Und so wünsche ich euch für diese Woche, dass auch ihr noch die eine oder andere good news hört oder erlebt. Oder dass ihr selbst „Taxifahrer*innen“ durch die Irrstraßen des Lebens für an-dere sein könnt,
***********************
"Großzügigkeit" (Stephan, 22.01.24)
Was hat Gott ganz am Anfang gemacht? Diese Frage kam mir dieser Tage in den Sinn – ich weiß auch nicht warum, so ist das manchmal eben mit Gedanken, die einfach so kommen.
Was hat Gott ganz am Anfang gemacht? - Die einen sagen: „Das Licht, so steht´s in der Bibel.“ „Weiß ich nicht, ich war nicht dabei.“, antwortet eine andere. „Gar nichts, am Anfang war der Urknall.“, sagt ein Besserwisser.
Was hat Gott ganz am Anfang gemacht? Ich glaube (genau weiß ich es nicht, ich war auch nicht dabei), als erstes hat er die Großzügigkeit gemacht. Denn ohne sie - das wusste Gott - würde es nichts werden oder wenn, dann nur halbe Sachen. Und halbe Sachen waren noch nie Gottes Ding. Gott will aus dem Vollen schöpfen; und deshalb von Anfang an: Großzügigkeit.
Schon beim Licht (das die Bibel als erstes Schöpfungswerk beschreibt) Großzügigkeit: Unend-lich viele Farben bringt das Licht zum Strahlen, mehr als unser Auge sehen kann. Und so ging und geht es weiter: Die Meere füllte Gott randvoll mit Wasser und manchmal sogar darüber hinaus. Der Mount Everest wurde 8848 m hoch, ein Riesenkerl – wäre er etwas kleiner, auch nicht schlimm, aber dann wäre es nicht so großzügig gewesen! Bei den Sternen am Himmel war Gott besonders verschwenderisch-großzügig, nicht mal mit dem James Webb Teleskop könnten wir alle sehen (und zählen schon gar nicht!). Und dann unser Kirschbaum, auf dem lässt Gott manchmal so viele Kirschen wachsen, dass wir sie nicht auf einmal essen können. Darum gibt es so etwas Leckeres wie Marmelade. Und noch großzügig-süßer als Kirschen sind Küsse! Der Mensch bekam 10 Finger, Tausendfüßler 1000 Füße, die Libelle mehrere Zehntausend Au-gen. So wunderbar-unterschiedliche Lebewesen krabbeln, springen, schwimmen und flattern, so herrliche Pflanzen wachsen, blühen und verteilen sich auf, unter und über der Erde. Es sind so viele, dass wir manche noch nicht einmal entdeckt haben in den Tiefen der Regenwälder oder Ozeane. Großzügig der unvergleichliche Duft einer Rose, die unendliche Zeit von Schnecken, die unvorstellbare Leichtigkeit von Schneeflocken, der Nachhall des letzten Tons eines Konzer-tes vor dem einsetzenden Applaus, der Moment vor dem Beginn eines Traums, ein Brötchen mit Butter und Nuss-Nougat-Creme, die kribbelnde Sehnsucht nach den Geliebten, die Schmetter-linge im Bauch, wenn er oder sie dann da ist… alles Großzügigkeit. Und es geht weiter:
Am Anfang war bei Gott die Großzügigkeit! Und am Ende? Da hat Gott wahrscheinlich gesagt: „Jetzt erst recht!“, und hat weitergemacht und lässt uns weitermachen. So lade ich euch ein, teilt die Großzügigkeit mit vollen Händen, heute und jeden Tag. Verschenkt Lächeln an die um euch herum oder an den Morgen, wenn ihr aufwacht. Packt den Himmel in euren Rucksack und ver-teilt ihn unterwegs durchs Leben. Backt Sonntags-Käsekuchen und ladet andere zum Kaffee-trinken ein. Genießt Sonnenaufgänge oder Schneeflockenwirbel und erzählt anderen davon oder schickt ihnen Fotos. Und bei der Liebe, da seid auf keinen Fall knauserig; denn von ihr muss noch viel mehr hinaus in die Welt, zu den Liebsten, zu Oma und Opa, zur Nachbarin um die Ecke, zu allen Kindern dieser Erde und den Diktatoren, die ihr Herz verloren oder versteinert haben.
Seid großzügig. Denn es reicht auf jeden Fall. Oder es reicht auch niemals, weil es immer wei-tergeht, großzügig eben… - so glaube ich es...
***********************
"Rausschmeißen, bitte!" (Stephan, 15.01.24)
„Einsteigen, bitte!“ - diese Durchsage ist seit dem Wochenende wieder am Bahnsteig zu hören. Und nicht mehr: „Heute fahren wegen des Bahnstreiks von diesem Gleis keine Züge!“
Eine andere Art „Durchsage“ war in diesen Tagen zu lesen: „Rausschmeißen, bitte!“ -
nicht genau diese Worte, aber mit der Absicht
nicht am Bahnsteig, sondern in einem Landhotel
im November 2023, nun 2024 aufgedeckt vom Rechercheteam „Correctiv“.
„Rausschmeißen, bitte!“, eine solche Durchsage bei der Bahn – unvorstellbar! „Rausschmeißen, bitte!“, noch unvorstellbarer die Töne aus dem Landhotel, denn dort ging es nicht um eine Zugfahrt. Bei einem Geheimtreffen von AfD-Politikern und bekannten Rechtsext-remen wurde ein Masterplan entworfen, Millionen Menschen aus unserem Land „rauszuschmei-ßen“. So hieß es nicht wörtlich, sondern es wurde „Remigration“ genannt. Kein neues Konzept in rechten Kreisen zur „Rückführung“ von geflüchteten oder eingewanderten Menschen in ihre Herkunftsländer.
Beim Treffen in Potsdam wurde aber wohl auch diskutiert, inwiefern man „nicht assimilierte Staatsbürger“ in einen „Musterstaat“ in Nordafrika „hinbewegen“ könne. „Nicht assimilierte Staatsbürger“, das hieße für möglicherweise Millionen von Menschen mit deutschem Pass und Migrationshintergrund: „Rausschmeißen, bitte!“. Und wer weiß, wer als nächstes dran wäre.
Am Wochenende fragte mich jemand: „Sollten wir nicht überlegen, ob wir auswandern, bevor auch wir ausgewiesen werden?!“ Das hat mich sehr nachdenklich gestimmt. Ich bin in Berlin geboren, habe einen deutschen Pass, bin 17-mal in meinem Leben umgezogen, in und außer-halb Deutschlands, und setze mich für eine gute Asyl- und Einwanderungspolitik ein. Da gibt es keine „einfachen“ Lösungen, aber „Remigration“ ist gar keine!
Ich, auswandern? Nein! Mich rausschmeißen lassen? Nein!
Deutschland ist mein Heimatland und soll es bleiben, für mich und viele andere, die hier geboren sind oder hierherkommen, aus verschiedensten Gründen. Es soll ein Land sein, das Menschen nicht in „bleibeberechtigt“ oder „nicht assimiliert“ einteilt; ein Land, das die Menschenwürde aller garantiert, in seinem Grundgesetz und auch im Sinne der meisten Menschen dieses Landes. Und für mich als Christ auch im Namen dessen, der Menschen nicht in mehr oder weniger wert eingeteilt hat, im Namen Jesu, der gerade diejenigen in den Mittelpunkt gestellt hat, von denen andere sagten: „Nicht so wichtig!“ oder „Rausschmeißen, bitte!“
Deshalb bleibe ich hier und hoffe auf viele Millionen, die es auch tun und sich dafür einsetzen, dass unser Land im besten Sinne menschenfreundlich bleibt und nicht aufs ganz falsche Gleis gerät.
***********************
"eiserner Engel" (Stephan, 18.12.23)
Noch eine Woche, dann ist es so weit. Was gehört für euch zu Weihnachten? Manche entschei-den sich für: Geschenke, Christbaum, gutes Essen und Familie. Andere antworten (auch da bin ich voll dabei): Lichter, Lieder, Liebe und - Engel. Engel sind gerade wieder überall zu sehen, in unterschiedlichsten Formen, in Wohnzimmern und Schaufenstern oder - alle Jahre wieder - auch auf dem Ludwigsburger Barockweihnachtsmarkt: Besondere Engel, groß und strahlend. Sie scheinen über den flanierend-fröhlichen Menschen zu schweben und über sie zu wachen.
Es gibt aber nicht nur große und strahlende Engel. Kürzlich – beim Friedensgebet auf dem Weihnachtsmarkt – ist mir ein anderer Engel „zugeflogen“, ein kleiner, eher unscheinbarer Engel, und ganz schön rostig, denn es war ein Engel aus Eisen, etwa 40 cm klein. Dieser Engel hat es mir angetan, er bleibt mir gut in Erinnerung – auch wenn er längst wieder bei seinem Besitzer zuhause „gelandet“ ist. Dieser Engel aus Eisen hat seinen Platz in einem Zuhause, kann aber auch mitgenommen werden und unterwegs sein, wie bei seinem „Ausflug“ zu unserem Weih-nachtsmarkt-Friedensgebet.
Engel unterwegs, das erinnert mich an die Engel der 1. Heiligen Nacht, die auch auf einen „Aus-flug“ gegangen sind, von hoch oben über den Wolken hinab auf die Erde. Da gab es – so lesen wir es in der biblischen Weihnachtsgeschichte – die großen, strahlenden Engel, den himmlischen Engelchor über den Feldern und dem Stall von Bethlehem. Aber ich bin mir sicher, da waren auch kleine, unscheinbare Engel, die nicht viele gesehen haben, von denen niemand berichtet hat. Doch wer sie entdeckt hat, denen ist ein Licht aufgegangen, die haben das Weihnachtsge-heimnis erfahren, dass Gott, der Größte, in einem Baby, dem Kleinsten, zur Welt kommt und dass Frieden auf Erden sein soll.
Frieden auf Erden - dieser große Traum wurde in der stillen, Heiligen Nacht neu geboren und verkündet von großen und kleinen Engeln. Wir träumen bis heute weiter vom Frieden auf Erden, in unseren stillen, heiligen und manchmal dunkel-düsteren Nächten.
„Frieden auf Erden“ manchmal brauche ich es groß-strahlend wie Hoffnungsfeuer, manchmal geht es aber auch mit dem kleinen Engel aus Eisen, der eisern unterwegs ist in der Ukraine, in Israel und Palästina, im Iran und Jemen, in Berg-Karabach, an vielen anderen Orten und auch hier bei uns.
Manchmal erscheint uns der Friedensengel klein und schwach, aber er ist nicht allein, weil es noch viele andere gibt, euch alle als Engel und als Teil des Friedens, eisern-friedenssehnsüchtig und zugleich menschlich-lebendig. Deshalb bleibt mir der Engel aus Eisen in Erinnerung, so klein, unscheinbar und rostig er sein mag. Wir halten eisern am Frieden fest und greifen dem Engel unter die Flügelarme. Deshalb lauschen wir weiter der Friedensbotschaft, so leise es manchmal klingen mag. „Frieden auf Erden“, wir sagen es weiter, wir hoffen es, wir beten darum und geben den Frieden nicht verloren, nicht an Weihnachten und nicht darüber hinaus.
Darum zum Schluss der letzten Montags-Mail dieses Jahres mein Friedens-Engels-Segen, verbunden mit guten Wünschen für euch alle, für frohe Weihnachten und ein friedliches Jahr 2024.
Segen sei mit euch,
er trage eure Friedenssehnsucht wie auf Engelsflügeln.
Segen sei mit euch,
er halte euren Traum vom Leben wach und lasse ihn nicht rosten.
Segen sei mit euch,
er lasse euch ein Hoffnungslicht aufgehen wie in der Heiligen Nacht.
So leuchtet und träumt, seid friedlich und gesegnet.
***********************
"Advents-Rosen-Zug" (Stephan, 04.12.23)
Die 1. Kerze brennt, der Advent hat begonnen. Und Advent ist nicht nur Kerzen-, sondern auch Geschichtenzeit. Daher heute für euch eine meiner Lieblings-Adventsgeschichten. Ob sie im Advent spielt, ich weiß es nicht, aber es geht um Ankunft – „Advent“:
Es war in einem ICE zwischen Berlin und Leipzig. Eine Frau Anfang 30 betrat mit zwei Kindern den gut besetzten Speisewagen, am Arm einen großen Korb voller Rosen. Mit freundlicher Stimme fragte sie, ob ihr die Anwesenden einen Moment Aufmerksamkeit schenken würden. Nein, die Geschichte geht keinesfalls so weiter, wie ihr jetzt glaubt… Sie sei, sprach die Frau in die Runde, die Tochter des Lokführers. Und ihr Vater habe genau in dieser Stunde im Führer-stand der Lok seine allerletzte Fahrt vor seinem Ruhestand. Er habe Zeit seines mehr als 40-jährigen Berufslebens bedauert, dass er nie die Fahrgäste sehen könne, die er tagaus, tagein befördere. Und so habe sie sich gedacht, dass heute eine gute Gelegenheit sei. Und ob sie denn allen Fahrgästen eine Rose aushändigen dürfe, die diese wiederum bei der Ankunft in Leipzig ihrem Vater überreichen würden?
Es war einen Moment still im Speisewagen, doch dann haben alle eine Rose genommen. Mana-ger und Monteure, Geistliche, Laptop-Klapperer, Studentinnen, Omas und Enkel.
Als der Zug in Leipzig einfuhr, war alles anders als sonst, wenn ein Zug ankommt. Besonders auffällig: die Abwesenheit von Hektik. Der sonst so eilig fließende Strom der Reisenden schob sich gemächlich dahin, er tröpfelte nur. Zahllose Menschen bewegten sich auf die Lok zu, vor der sich in kürzester Zeit eine lange Schlange bildete. Und jeder sagte dem nach kurzer Zeit tränenüberströmten Lokführer einen kleinen Spruch. Schon bald war der Führerstand übersät mit Rosen. Das dreiköpfige Empfangskomitee der Bahn, das am Bahnsteig gewartet hatte, um dem Lokführer-Jubilar einen kleinen Strauß zu überreichen, starrte fassungslos auf den Auflauf und heulte wenig später selbst mit.
Und mehrere Reisende aus Indien und Japan zückten ihre Kameras und hielten drauf, was das Zeug hielt. Kann sein, sie erzählen jetzt zuhause, dass es in Deutschland so wenig Bahnunfälle gibt, weil die Reisenden den Lokführer nach jeder Tour mit Blumen überschütten.
Euch allen wünsche ich eine gute „Fahrt“ durch den Advent, dass auch ihr manch schöne Über-raschung erlebt oder für andere „Rosen regnen“ lasst.
***********************
"Vergesslicher Engel" (Stephan, 27.11.23)
Am Wochenende ist mir ein Engel „zugeflogen“ – eigentlich ist er aus meiner Schreibtischschubla-de „herausgeklettert“. Es ist der „vergessliche Engel“, ein Bild von Paul Klee. Dass ich von diesem Engel eine Postkarte habe, hatte ich ein wenig vergessen.
Der „vergessliche Engel“ ist einer von mehr als 80 Engeln, die der Maler Paul Klee gemalt, gezeich-net und skizziert hat. Paul Klee und seine Engel, das ist eine besondere Geschichte. Die meisten Engel hat er 1939, ein Jahr vor seinem Tod gemalt. Engel in immer neuen Varianten, bunte Gemäl-de oder einfache Strichfiguren. Seine Engel sind nicht strahlend-himmlisch-perfekt, sondern eher unfertig, unvollkommen, manchmal ziemlich menschliche Geschöpfe. Sie lachen und weinen, schauen fragend oder betrübt drein. Bei manchen sitzt der Kopf recht locker oder ihnen scheint alles über den Kopf zu wachsen. Mal haben sie winzige, mal riesengroße Flügel, mal sind sie anmu-tig, mal komisch, manchmal ängstlich, manchmal witzig. Sie haben kleine Schwächen und Schön-heitsfehler, sie sind ambivalent und immer ein bisschen „in der Schwebe“.
Es gibt den „Engel voller Hoffnung“, aber auch den „Engel noch tastend“, und den „Engel im Werden“. Und das gilt eigentlich für alle Engel von Paul Klee: Sie sind nicht fertig, sondern leben-dig, wunderbar-wandelbar. Ich liebe diese Engel, weil sie bunt oder strichförmig, mit ihren Run-dungen oder Ecken und Kanten wie wir Menschen sind. In diesen Engeln finde ich etwas von mir oder das, was wir noch werden könnten – die unendlichen Möglichkeiten des Lebens. Und das alles unter Gottes weitem Himmel und seiner großen Liebe. Wie die Engel (Paul Klees) so muss auch ich nicht perfekt sein, sondern kann noch werden, immer wieder neu. Mal ist das schön, mal anstrengend, mal leicht, mal schwer – und das darf es sein, auch jetzt in der beginnenden Advents-zeit. Dieses Jahr nehme ich Paul Klees so vielseitige Engel für mich mit und gebe sie auch euch mit, als Ermutigung und Tröstung, als Vorbild für Lebensfreude und Gelassenheit, wenn mal etwas ge-lingt oder auch danebengeht, gerade in den Adventstagen.
Und dass gerade der „vergessliche Engel“ zu mir „herausgeklettert“ ist, nehme ich als meine Ad-ventsbotschaft für dieses Jahr mit. Denn wenn schon der Engel, dann darf auch ich mal vergesslich sein. Ist nicht so schlimm, denn auch wenn der Engel oder ich etwas vergessen, der eine da oben und zugleich uns ganz nah, vergisst keinen, nicht mich, nicht dich und nicht seine vergesslichen Engel.
***********************
"Schneeball-Synagogenplatz" (Stephan, 13.11.23)
Am Freitag, 10. November abends in Ludwigsburg. Bei der Gedenkveranstaltung auf dem Syna-gogenplatz habe ich einen Text von Erich Kästner gehört, den ich noch nicht kannte:
“Die Ereignisse von 1933 bis 1945 hätten
spätestens 1928 bekämpft werden müssen.
Später war es zu spät.
Man darf nicht warten,
bis der Freiheitskampf Landesverrat genannt wird.
Man darf nicht warten,
bis aus dem Schneeball eine Lawine geworden ist.
Man muss den rollenden Schneeball zertreten.
Die Lawine hält keiner mehr auf.
Sie ruht erst, wenn sie alles unter sich begraben hat.“
Erich Kästner, Über das Verbrennen von Büchern
Der Schneeball-Text von Erich Kästner „rollt in mir weiter“ - bis in diese neue Woche:
Schneeball im Dezember:
Ich liebe es, wenn der erste Schnee fällt,
Schneebälle zu formen und zu rollen.
Schneeball im November:
Ich bin entsetzt, ratlos, wütend,
wenn die Menschlichkeit fällt:
Jüd*innen wieder in Angst leben, auch bei uns,
Menschen kein Mitgefühl mehr empfinden,
Hass die „sozialen“ Medien und die Straße bestimmt
es bedenklich in extreme Richtungen „rollt“.
Wie können wir das Rollen stoppen
in unseren Familien- und Freundeskreisen,
an den Hochschulen und in der Öffentlichkeit,
bevor es zur Lawine wird, die alles unter sich begräbt?!
Im Dezember warten wir auf den Schnee.
Doch jetzt im November lasst uns wachsam sein,
nicht schweigen, sondern die Stimme erheben
für die Diskriminierten und Bedrohten,
die Verachteten und Verzweifelten,
weil sie Menschen sind, wie du und ich.
***********************
"Licht" (Stephan, 10.06.24)
Am Wochenende habe ich eine neue Miniserie gesehen. Ein Satz daraus hat sich in meinem Kopf festgesetzt:
„In diesen Zeiten schlimmster Dunkelheit (…) dachte ich, ich sollte mich daran erinnern, wovon der Professor geredet hat und es teilen. Er sprach jedes Mal über das Licht. (…)
Licht hält ewig, (…) doch Dunkelheit hält nicht mal für eine Sekunde, wenn man das Licht ein-schaltet.“
Dazu heute mein lightful Mindful Monday:
Licht hält ewig.
Lasst es leuchten, schimmern und strahlen, blinken und blitzen!
Lichtpunkte, Hoffnungsfunken, Leuchtfeuer
gegen die Dunkelheiten in und um uns herum.
Dunkelheit hält nur für eine Sekunde,
wenn man das Licht einschaltet.
Einschalten, anschalten, abschalten, umschalten,
beim Licht, ebenso wie im Kopf.
Doch wo ist der Schalter?
Für traurige Herzen
Für schlimme Nachrichten
Für den Montag einer vollen Woche
Für das Durcheinander im Kopf.
Ich suche, taste mich heran,
fühle und versuche es
recherchiere und rate
gebe nicht auf und halte fest,
bis ich ihn finde - den Schalter:
Nur eine Sekunde, dann Licht!
Wer weiß,
möglicherweise müssen wir
den Schalter gar nicht suchen,
weil es in uns steckt,
das Licht.
So wie es Jesus gesagt hat:
“Ihr seid das Licht der Welt.”
Von daher:
Leuchtet, schimmert und strahlt,
blinkt und blitzt!
Jede oder zumindest die meisten
Sekunden eures Lebens!
***********************
"echt kacke" (Stephan, 30.10.23)
Auto, Sonne, regennasse Straße - und ein Kackhaufen!
So hat es ein Kind gemalt - nach der Massenkarambolage auf der A81 am Freitag.
Als Notfallseelsorger war ich in einer Halle, wo Menschen von der Autobahn versorgt wurden, mit Essen, Trinken, ärztlicher, seelsorglicher Begleitung. Dort entstand das Bild: Sonnenlicht und Regen auf der Straße - wahrscheinlich die Ursache für die vielen Unfälle. Ein Glück wurde niemand schwer verletzt, aber mehr als 80 Autos sind ineinander gekracht.
Die Familie war lange unterwegs und kurz vor dem Ziel, als sie in die Auffahrunfälle verwickelt wurden. Das ist „echt kacke“, so wie es das Kind gemalt hat. Als die Familie die Halle verließ, blieb das gemalte Bild auf dem Tisch liegen.
Manchmal passiert im Leben etwas, das ist „echt kacke“. Das können wir malen oder erzählen, oder wir können beten, wie in den Psalmen der Bibel:
Rette mich, Gott!
Das Wasser steht mir bis zum Hals.
Ich bin versunken in tiefem Schlamm (…)
Lass nicht zu, dass eine Flutwelle mich fortspült!
Ich bin in höchster Not! Antworte mir bald! (aus Psalm 69)
Manchmal ist das Leben schlimm, „echt kacke“! Wenn es passiert, grabt es nicht in euch ein. Malt es, redet darüber, schreit es heraus oder betet. Es kann ein Anfang sein, dass es wieder besser wird.
***********************
"Jesus lebt!" (Stephan, 23.10.23)
„Jesus lebt“ - zwei Worte: zu sehen auf Autoaufklebern, auf Graffitis, auf Pinterest… und am Samstag bei unserer Outdoor-Tour in einer Schwarzwaldhütte, mit Kreide von jemandem auf einen Holzbalken geschrieben.
„Jesus lebt“- was heißt das?
- Kurzzusammenfassung von Ostern: Jesus ist auferstanden.
- Frommer Spruch: Jesus ist die Nr.1 in meinem Leben.
- Good news: das Leben ist stärker als der Tod.
Mein Gedankenkarussell beginnt sich zu drehen, was die zwei Worte für mich bedeuten, und auch, warum es jemand in eine Wanderhütte schreibt.
Mein Blick fällt nochmals auf den Holzbalken und entdeckt: Die Botschaft geht weiter. Andere Handschrift. Noch zwei Worte: „in Mexiko“. „Jesus lebt in Mexiko“. Ich muss schmunzeln und wundere mich zugleich: Was soll das jetzt?
- ein Witzbold, der den Slogan parodieren wollte?
- eine Tatsache, dass es in Mexiko Jesus gibt, (Viele Jungen tragen in Lateinamerika diesen Namen, ich habe in Guatemala und Bolivien auch einige kennengelernt).
- oder etwas ganz anderes.
Aber was?
Erste Antworten kreisen in meinem Kopf:
* Jesus lebt im Schwarzwald - ich spüre die Gewissheit, da ist noch jemand mit uns auf Tour mit seinem guten Segen.
* Jesus lebt in Mexiko - an der Seite der Opfer des Drogenkriegs, in der Ukraine, in Israel, in Palästina und anderswo, an der Seite derer, die unter Krieg, Gewalt und Hass leiden.
* Jesus lebt, in diesen finsteren Zeiten - in seinem Versprechen: Ich bin das Licht. Ihr seid das Licht. Lasst uns leuchten, für uns und andere, für die Hoffnung!
Zwei + zwei Worte, entdeckt am Wochenende, es lässt mich nicht los, wirkt in mir weiter auch am Montag. Gut fürs Leben.
***********************
"Augen-Iris" (Stephan, 09.10.23)
Welche Augenfarbe hast Du? Klar, das wissen die meisten: Blau oder Grün, Braun oder Schwarz. Bei manchen ist etwas gemischter. Bei mir ist es ein Blau-Grün mit einer Note Grau. Aber habt ihr schon mal Augenfarben in lila, orange oder rosa gesehen? Und wellen- oder wol-kenartig oder blütenförmig?
Kürzlich habe ich eine Fotografin getroffen, die diese Besonderheiten unserer Augen hervorhebt, durch Iris-Fotografie, besondere Makro-Augen-Aufnahmen. Die menschliche Iris ist ein wahres Wunderwerk und jede ist einmalig, wie unsere Fingerabdrücke, nur viel farbenfroher und faszi-nierender. Ich habe einfach gestaunt, als ich den Iris-Foto-Bildband anschaute. Irgendwann im Gespräch sagte die Fotografin: „Wenn ich mir die Iris in ihrer Vielfalt an Formen und Farben anschaue, da frage ich mich, ob es nicht doch einen Gott gibt. Denn wer sonst sollte sich solch einzigartige Wunderwerke ausgedacht und es auch noch hinbekommen haben, sie so zu erschaffen!?“ Da habe ich nochmals gestaunt: Eine Fotografin, die einen Pfarrer an Gott erinnert - wie schön!
So lassen mich nun neben bunten Herbstblättern, die im Wind wirbeln, oder der Kastanie, die mir auf den Kopf gefallen ist, einem Lächeln, das mir jemand im Vorbeigehen schenkte, auch die Iris von Menschen Gottes Wunderwelt sehen. Darum: Macht immer wieder große Augen und staunt. Schaut euch in die Augen und entdeckt, welch Wunder wir sind, jeder und jede von uns einmalig. Vielleicht hilft´s auch, dass wir freund-licher und rück-sichts-voller miteinander umgehen, mit Bekannten und Fremden, in der Nachbar-schaft oder Politik. Behalten wir es und uns im Auge, für einen guten Weg miteinander - auch in dieser neuen Woche. So wie es in einem der alten Gebete der Bibel wunderschön auch von Gott gesagt ist: „Ich will dir den Weg zeigen und will dich mit meinen Augen leiten.“
***********************
"schwarzes Brautkleid" (Stephan, 25.09.23)
Brautkleid - welche Farbe seht ihr vor euch? Klar, weiß! Vielleicht noch Champagner-farben.
Jetzt stellt euch schwarz vor, ein schwarzes Brautkleid! Verrückt, unvorstellbar, geht gar nicht!
Doch! Habe ich am Wochenende bei der Hochzeitsmesse im Forum in Ludwigsburg gesehen. Dort war ich nicht, weil ich heiraten will, sondern weil auch wir Kirchen bei der Messe einen Stand hatten, für alle, die Interesse, Fragen oder neugierig sind auf Hochzeit in der Kirche. 3 Stände neben uns bei einem der Hochzeitsmodengeschäfte entdecke ich das schwarze Braut-kleid, eins neben 99,99999 % weißen Brautkleidern. Das schwarze Brautkleid war super-elegant und der absolute Hingucker. So „hinguckerig“, dass auch ich neugierig wurde und mich mit dem Besitzer des Ladens unterhalten habe. Wer ein schwarzes Brautkleid will, muss schwarz echt mögen und muss mutig sein. Denn wer heiratet schon in schwarz? In all den vielen Trauungen, die ich bislang hatte, noch keine einzige!
Zurück zur Hochzeitsmesse: 4 Stände weiter, noch ein Modeanbieter, hier Garderobe nicht nur für Frauen, sondern auch für Männer; nicht nur auf Kleiderbügeln oder an Schaufensterpuppen, sondern auch von Mitarbeiter*innen präsentiert. Ein „Bräutigam“ geht an mir vorbei, im creme-farbenen Anzug, dezentes Blumenmuster, so was von schick! Mein Blick wandert abwärts, die Hose im selben Stil, Farbe und Muster wie das Jackett, doch… ich trau meinen Augen nicht: Die Hose hört über den Knien auf. Ein Hochzeitsanzug mit kurzer Hose!
Ich muss an unsere Hochzeit zurückdenken: 31. Juli, 31 Grad im Schatten, auch beim Kaffeetrin-ken nach dem Gottesdienst im Burg-Garten kein kühles Lüftchen. Ein Glück hatten wir keine Hochzeits-Sahnetorte, sondern ein buntes Früchtekuchenherz. Was hätte ich damals für einen Hochzeitsanzug mit kurzer Hose gegeben! Aber hätte es das damals schon gegeben, hätte ich es mich getraut, diesen Anzug zu wählen? Ich weiß es nicht. Brautkleid in schwarz, Hochzeitsanzug mit kurzer Hose - diese Hochzeitsmesse hat mir die Augen geöffnet. Es muss nicht immer das sein, das alle tragen, „in“ finden, für angemessen und angebracht halten. Warum nicht mal etwas anders wagen?! Etwas, das zu mir „passt“, das ich liebe, das ich mal an- oder ausprobieren möchte. Das braucht Mut. Denn da falle ich auf, bin an-ders als die übliche alltägliche Masse, das geht quer zum gewohnten Muster.
Die Hochzeitsmesse hat mir Mut gemacht und ich will ihn Euch weitergeben. Nicht für die Hochzeit (wobei, da vielleicht auch), sondern für die neue Woche. Nicht nur bei der Kleidung (wobei, da auch gerne), sondern insgesamt fürs Leben. Fasst euch Mut und probiert etwas aus: neue Farben, anderen Stil, gewagte Ideen, Lust auf neue Wege. Und wenn ihr euch nicht allein traut, probiert es mit anderen zusammen. Und wenn euch andere komisch anschauen, pfeift drauf oder ladet sie ein, es auch zu wagen. Und dann erlebt, wie neu-bunt-überraschend das Leben sein kann. Denn so hat sich Gott die Welt gedacht und geschaffen: neu-bunt-überraschend!
***********************
"Mut im Lindgren-Garten" (Stephan, 18.09.23)
Durch Brennnesseln gehen, vor dieser Herausforderung standen wir diesen Sommer in unserem Schweden-Urlaub. Es war im großen Museumsgarten rund um Astrid Lindgrens Geburtshaus. Im Themengarten „Mut“ warteten die Brennnesseln auf uns. Ein Glück, dass die Brennnesseln Ende August nicht mehr brannten.
Mutig sein ist oft Thema in Astrid Lindgrens Büchern, bei Pippi Langstrumpf, Ronja Räuber-tochter und bei den Brüdern Löwenherz, eins meiner Lieblingsbücher.
Ganz am Ende des Buches steht der jüngere Bruder Krümel vor einem großen Schritt, der alles ändern wird. Und sein älterer Bruder Jonathan fragt ihn: „Krümel Löwenherz, hast du Angst?“ Und Krümel antwortet: „Nein ... doch, ich habe Angst! Aber ich tue es trotzdem.“ Diese Stelle im Buch ist schrecklich schön spannend, und es tut so gut, was Krümel sagt.
Ja, wir haben immer wieder Angst, auch vor nächsten Schritten. Aber wir können trotzdem wei-tergehen, weil wir Mut haben. Und wenn wir ihn nicht selbst haben, können wir uns den Mut schenken lassen, von anderen um uns herum oder von ganz oben.
Das wünsche ich Euch für diese Woche: Eine Portion Mut, genügend für jeden neuen Tag.
Mut, wie bei Krümel Löwenherz, dass wir, auch wenn wir Angst haben, trotzdem weitergehen können.
Mut, wie bei Pippi Langstrumpf, dass wir, auch wenn andere uns komisch finden, trotzdem wir selbst bleiben.
Mut, wie bei Ronja Räubertochter, dass wir, auch wenn es schwierig wird, trotzdem erleben, wie andere für uns da sind.
***********************